
Was ist Kiefer-Botox - Masseter-Botox - Zahn-Botox?
Was ist Kiefer-Botox?
Die Kiefermuskeln, die es uns ermöglichen, Nahrung zu kauen, werden als Massetermuskeln bezeichnet.
Aufgrund von Erkrankungen wie Zähneknirschen, Kiefergelenksstörungen oder dem Verzehr von harten Nahrungsmitteln können unsere Kaumuskeln oder Massetermuskeln überlastet und hypertrophiert werden.
Dieses Überwachsen des Kiefermuskels kann sowohl funktionell als auch ästhetisch negative Folgen haben und sich auf unser tägliches Leben mit Schmerzen oder Gesichtsasymmetrie auswirken.
Das als Kieferbotox bekannte Masseter-Botox-Verfahren schränkt die übermäßige Aktivität dieses Muskels ein und beugt Problemen wie Zähneknirschen oder Kieferpressen vor.
Nach dem nicht-chirurgischen Eingriff von Kieferbotox können die Patienten ihre täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen.
Es ist wichtig, dass Kieferbotox von Ärzten verabreicht wird, die ein gründliches Verständnis der Gesichtsanatomie und der Muskelmechanismen haben.
Wann wird Kieferbotox angewendet?
Übermäßige Aktivität des Massetermuskels kann zu einer quadratischen Unterseite führen.
In einigen Fällen können Gesichtsasymmetrien auftreten. In solchen Situationen können Botox-Injektionen aus ästhetischen Gründen angewendet werden, um diese Probleme zu beseitigen.
Bruxismus, der durch Zähneknirschen oder Zusammenbeißen bei Tag oder Nacht gekennzeichnet ist, ist eine Erkrankung, die zu verschiedenen Problemen wie Zahnverschleiß, Parodontalläsionen, Kiefergelenksstörungen und Muskelschmerzen führen kann.
Durch die Verabreichung von Kieferbotox an Patienten mit Bruxismus verhindern wir das Auftreten dieser Probleme.
Wie wird Kieferbotox angewendet?
Die Botox-Dosis und die Injektionsmenge variieren basierend auf Faktoren wie Geschlecht, Alter, Gewicht und Muskelmasse des Patienten.
Nach einer Untersuchung in unserer Klinik bestimmen wir die Dosis und die Injektionsmenge.
Betäubungscreme wird auf den Applikationsbereich aufgetragen, um einen schmerzfreien Eingriff zu gewährleisten.
Wir markieren dann sorgfältig die zu behandelnden Bereiche.
Mit kleinen Injektoren, die Insulinnadeln ähneln, injizieren wir Botulinumtoxin in den Massetermuskel, ein Vorgang, der etwa 5 Minuten dauert.
Nach diesem Eingriff können die Patienten bequem in ihren Alltag zurückkehren.
Was bewirkt Botox, das auf den Kiefer aufgetragen wird?
Kieferbotox reduziert die Aktivität der Kiefermuskeln, die sich durch Zähneknirschen übermäßig vergrößert haben.
Es beseitigt das Spannungsgefühl in den Muskeln.
Es korrigiert Asymmetrien im Gesichtsbereich.
Es reduziert die Schmerzen in den Kiefermuskeln.
Die schnelle und schmerzlose Art des Verfahrens macht es vorteilhaft.
Macht Kieferbotox das Gesicht schlank?
In einigen Fällen kann sich der Massetermuskel durch Zähneknirschen oder übermäßige Aktivität sichtbar vergrößern.
Durch die Botox-Behandlung normalisiert sich die Muskelaktivität wieder, was zu einem Schlankheitseffekt im unteren Gesichtsbereich führen kann.
Wer kann Kieferbotox durchführen?
Kieferbotox darf nur von Ärzten und Zahnärzten verabreicht werden.
Es ist zu beachten, dass der behandelnde Arzt ein gründliches Verständnis der Gesichtsanatomie und der Muskelfunktion haben muss.
Während das Verfahren vorübergehend ist, kann es zu unerwünschten Ergebnissen führen, wenn es nicht von den richtigen Personen durchgeführt wird.
Wie lange dauert das Masseter-Botox-Verfahren?
Die Anwendung dauert ungefähr 5 Minuten.
Nach einer einzigen Sitzung können die Patienten problemlos zu ihren täglichen Routinen zurückkehren.
In der Regel vereinbaren wir zwei Wochen nach dem Eingriff einen Nachsorgetermin.
Bei Bedarf geben wir bei Nachsorgeuntersuchungen zusätzliche Injektionen.
Die Auswirkungen des Eingriffs werden nicht sofort spürbar, sondern beginnen sich nach 3-4 Tagen allmählich zu manifestieren.
Es dauert ungefähr 2 Wochen, bis die volle Wirkung des Verfahrens beobachtet wird.
Wann lässt die Wirkung von Masseter Botox nach?
Botox-Verfahren verlieren in der Regel ihre Wirkung innerhalb von 4 bis 6 Monaten.
Diese Dauer kann in Abhängigkeit von mehreren Faktoren variieren.
Es wurde beobachtet, dass wiederholte Botox-Injektionen die Wirkungsdauer verlängern.
Dies liegt daran, dass ein zunehmend inaktiver Muskel zu vergessen beginnt, wie man sich zusammenzieht.
Wie oft sollte Kieferbotox durchgeführt werden?
Die Wirkung von Kieferbotox beginnt innerhalb von durchschnittlich 3-4 Monaten nachzulassen.
Während dieser Zeit sollten die Injektionen wiederholt werden, um zu verhindern, dass der Muskel wieder zu Kräften kommt. Dies kann helfen, die Wirkung zu verlängern.
Die Wiederholungshäufigkeit wird jedoch basierend auf dem Zustand der Patienten während Kontrollsitzungen bestimmt.
Darüber hinaus kann die Befolgung der Empfehlungen in unserer Klinik nach dem Eingriff dazu beitragen, die Lebensdauer von Botox zu verlängern.
Wird es nach Kieferbotox Schmerzen geben?
Nach dem Kiefer-Botox-Eingriff sind keine Schmerzen zu erwarten, ähnlich wie bei anderen Botox-Anwendungen.
Da die Botox-Anwendung kein chirurgischer Eingriff ist, treten danach keine Schmerzen oder Beschwerden auf.
Was ist nach Kieferbotox zu beachten?
In den ersten 24 Stunden nach Kiefer-Botox-Anwendungen sollte eine Massage des Bereichs vermieden werden.
Vermeiden Sie es, auf Ihrem Gesicht zu schlafen und Druck auf den Bereich auszuüben.
Es wird empfohlen, in den ersten Stunden nach dem Eingriff keine harten Lebensmittel zu sich zu nehmen und Kaugummi zu vermeiden.
Übermäßiges Nach vorne Beugen sollte ebenfalls vermieden werden.
Außerdem wird empfohlen, sich von heißen Duschen und heißen Anwendungen fernzuhalten.
Kann Kieferbotox für ästhetische Zwecke verwendet werden?
Kieferbotox kann zu einem schlankmachenden Effekt im unteren Gesichtsbereich führen.
Daher können Masseter-Botox-Anwendungen für Personen durchgeführt werden, die ein ovaleres Gesicht oder eine definierte Kieferlinie wünschen.
Weiterhin können Masseter-Botox-Anwendungen eingesetzt werden, um Asymmetrien im unteren Gesichtsbereich zu korrigieren.
Beeinflusst Kieferbotox die Kaufunktion?
Kieferbotox wird häufig in Fällen durchgeführt, in denen der Kaumuskel übermäßig aktiv ist, wodurch der Muskel zu seinem normalen Aktivitätsniveau zurückkehren kann.
Die Normalisierung des Kiefers kann bei Patienten ein Gefühl verminderter Kaukraft hervorrufen. Dieses Gefühl wird sich in Kürze normalisieren.
Studien haben gezeigt, dass ein kleiner Prozentsatz der Patienten, die sich Botox-Injektionen unterziehen, eine Abnahme der Kaukraft erfährt. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass es die Kaufunktion beeinträchtigt.
Was ist bei Kieferbotox zu beachten?
Vor Botox-Anwendungen sollten alle verwendeten Medikamente und alle neurologischen Erkrankungen in der Vorgeschichte mit dem Arzt geteilt werden.
Darüber hinaus werden Botox-Anwendungen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Bei Personen mit aktiven Zahninfektionen beseitigen wir zuerst die Infektion, bevor Botox-Injektionen durchgeführt werden.
Wie funktioniert Kieferbotox?
Botox verhindert die Übertragung von Signalen von Nerven zu Muskeln.
Infolgedessen hört der Muskel auf, sich zusammenzuziehen.
Wenn also die übermäßige Aktivität des Massetermuskels abnimmt, beginnt der Muskel zu seiner vorherigen Größe zurückzukehren.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Kieferbotox?
Botox-Verfahren sind vorübergehend.
Daher wurden keine bekannten dauerhaften Nebenwirkungen beobachtet.
In seltenen Fällen können vorübergehende Blutergüsse auftreten, wenn die Injektion versehentlich auf Kapillaren trifft.
Beeinflusst Kieferbotox das Lächeln?
Nach Kieferbotox sind keine Veränderungen im Lächeln zu erwarten.
Eine vorübergehende Asymmetrie der lächelnden Muskeln kann jedoch selten als Komplikation auftreten.
Um solche Komplikationen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, sich von einem qualifizierten Arzt behandeln zu lassen.
Wird es beim Essen nach Kieferbotox Schmerzen geben?
Nach dem Eingriff können Sie Ihren Alltag wieder aufnehmen.
Sie können sicher sein, dass Sie keine Schmerzen oder Beschwerden verspüren werden.
Wir empfehlen nur, in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff den Verzehr von harten Lebensmitteln und Kaugummi zu vermeiden.
Wann können wir nach dem Eingriff mit dem Schminken beginnen?
Wir empfehlen, in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff kein Make-up aufzutragen.
Dies liegt daran, dass kein Druck auf den behandelten Bereich ausgeübt werden sollte und Sie es vermeiden sollten, die Botox-Injektionsstelle zu berühren.
Sie können in den folgenden Tagen zu Ihren Routinetätigkeiten zurückkehren.